Ja, die lieben Lipos. Also auf unseren Einsatzfahrzeugen sind mittlerweile viele batteriebetriebene Geräte. Lipos und auch Lithium Ionen Akkus sind da sehr beliebt. Z.B. bei den neuen digitalen BOS Funkgeräten. Blei Akkus wie bei den alten Handlampen etc. werden nicht mehr eingesetzt.
Und wer sich an das Akkusterben bei den alten analogen Handfunkgeräten erinnert. (Memory Effekt)
Aber eine Drohne mit leeren Batterien auf einen Einsatzfahrzeug, bringt natürlich nichts. Einige Feuerwehren haben sich DJI Phantom Kopter zugelegt. Deren Smart Batterien haben die Eigenschaft sich nach spätestens 10 Tagen autom. zu entladen um das Aufblähen (in der Garantiezeit) zu verhindern. DJI hat da besonders beim Phantom 2 Probleme gehabt und viele Batterien ersetzt.
Ein Vorteil gegenüber Anbietern, die sogenannte Smart Batterien einsetzen, hat Graupner. Man kann normale preiswerte Lipos einsetzen.
Die so genannten Smart Batterien ist in Wirklichkeit eh nur ein Kopierschutz um Lipo's die 50€ kosten würden für 150.-€ oder mehr zu verkaufen.
Im Droneball werden normale Lipo’s , 4S 1600 mAh und 70C mit XT 60 Stecker , eingesetzt. Diese sind im Modellbau Bereich preiswert zu haben.
Aber nun zum Problem des aufblähens. Ein voller Lipo hat 4,2 Volt, die ideale Lagerspannung sind ca. 3,8 Volt. Da nun 4,2 Volt zu viel sind, die Lipos blähen auf und 3,8 Volt zu wenig sind, weil die Batterien nur halb voll sind, gilt es einen Kompromiss zu finden.
Ich empfehle die Batterien auf 4 Volt zu laden, das sind ca 80% und vermindert das Aufblähen erheblich. Benötigt wird dafür ein Ladegerät, wo die Ladeschlußspannung einstellbar ist. Dafür lieber ein oder zwei zusätzliche Ersatz Akkus anschaffen. Und auf dem Fahrzeug verlastete Batterien spätestens alle 3 Monate überprüfen und gff. nachladen.
Es gibt auch die Möglichkeit sogenannte HV (High Voltage) Lipos zu verwenden, diese vertragen höhere Spannungen. Und diese dann gff. mit 4,15 Volt zu laden. So betrieben, entsprechen diese fast einem normalen Lipo, halten aber länger ohne sich früh aufzublähen.
Außerdem gibt es höherwertige Lipo's welche bis hin zu militärischen Spezifikationen reichen. Diese sind natürlich teurer, haben aber den Vorteil, das sich das mit dem Aufblähen in Grenzen hält.
Siehe auch:
https://www.kopter-support.de/viewtopic ... =673#p1315
Was sind HV LIPO's?
Zitat:
LiHV - oder - HVLi steht für "High Voltage Lithium Polymer".
Bei diesem Akkutyp handelt es sich um Lithium-Polymer Akkus, welche sicher bis zu 4.35V pro Zelle geladen werden können.
Baugröße, sowie Aussehen unterscheiden sich nicht von normalen LiPo-Akkus
Werden LiHV-Batterien wie Standard LiPo Akkus auf nur 4,20V pro Zelle aufladen, verhalten sich beide Akkutypen ziemlich ähnlich.
Quelle / kompl. Artikel:
https://www.modellbau-offner.de/was-sin ... lipo-akkus