Stückliste :
F550 Rahmen 49,00.- Euro Flugsteuerung A2 1198,00.- Euro Motoren & ESC's Set E310 219,00.- Euro Funke NDJ6 2,4Ghz 99,00.- Euro Landegestell 49,90.- Euro Lipo Loader 100Watt 59,90.- Euro Lipo 4S 40C 5000 74,80.- Euro Lipo Halterung 19,90.- Euro iOSD Mark II 195,00.- Euro AVL 58 VideoLink 195,00.- Euro Gesammt: 2158,60.- Euro
Der Flugcontroller A2 von DJI ist der Nachfolger des Wookong, welcher als "Luftnagel" legendär geworden ist. Als 2011 der Wookong von DJI für Profi Kopter erschienen ist,
war die Fachwelt erstaunt, das der Kopter wie "angenagelt" in der Luft stand. Der A2 soll noch präziser sein.

Wie man einen F550 Rahmen und ein Ladegestell zusammenbaut, ist hier oft genug beschrieben worden, ich verzichte mal darauf dies nochmal zu beschreiben.
Die A2 hat genauso wie der Wookong ein getrenntes IMU Modul. Im LED Modul ist das Bluetooth Modul integriert. Ansonsten ist der A2 ähnlich wie die Naza v2 aufgebaut.
Da die A2 ein Profigerät ist wurden keine Kunststoffgehäuse, sondern gefräste Alu Gehäuse verwendet.
Ich habe den Rahmen und das Landegestell erstmal so weit zusammengebaut, das ich die A2 Flugsteuerung montieren und testen konnte. Die zwei anderen Arme habe
ich noch nicht montiert, damit mir diese nicht ständig im Weg sind. Das E310 Motoren / ESC Kit habe ich bestellt, es wurde jedoch noch nicht geliefert.
Die Flugsteuerung hatte noch die Firmware 2.3 drauf, die hatte also schon was beim Händler gelegen. Aktuell ist die Firmware 2.5 für den FC.
Man kann aber nicht einfach den Installer in der Version 1.6 herunterladen und auf Firmware auf 2.5 updaten. Der Installer 1.6 updatet nämlich das LED / Bluetooth Modul nicht.
Dann läuft hinterher der A2 FC nicht mehr. Man muss erst den Installer in der Version 1.4 herunterladen und das LED / Bluetooth Modul auf die Version 2.1 updaten.
Danach kann man mit dem Installer 1.6 alles andere Updaten. Am 29.5.2015 ist ein Installer in der Version 1.8 erschienen.
Jetzt habe ich erstmal den FC getestet und konfiguriert. Dies ist ähnlich wie bei der NAZA, aber viel Umfangreicher. Wen es interessiert, der kann sich ja mal die Bedienungsanleitung der A2
von der DJI Homepage herunterladen und es sich ansehen.

Den Flug Controller und die PMU habe ich von unten befestigt, so ist oben viel Platz übrig geblieben.
Der A2 FC hat bereits einen 16 Kanal 2,4Ghz Fernsteuerempfänger eingebaut. Die beiden Antennen habe ich am
Landegestell befestigt.

Die GPS Antenne der A2 ist im Vergleich zur NAZA-M etwas größer.
Wenn jemand einen solchen GPS Pilz oder einen A2 FC kaufen wollt, schaut genau hin, seit Dezember 2014
ist der GPS Empfänger erweitert / verbessert worden. Auf den neuen steht "PRO PLUS", einige Händler haben
noch alte Lagerbestände. Die alten Modelle sind nur mit "PRO" beschriftet.

Dann erstmal die ESC's mit Kabelbindern unter den Armen befestigt und die Kabel auf Maß ( + 20 Angst mm ) gekürzt und sauber mit Schrumpfschlauch isoliert.
Einen Trick noch, wenn man die ESC's mit den Kabelbindern richtig fest bekommen will, einen Pott Wasser kochen und die Kabelbinder da reinwerfen. Die sind dann heiß sehr weich und geschmeidig und lassen sich (gff. mit einer Zange) gut zuziehen. Wenn die dann kalt sind, sitzen die ESC's bombenfest.
Ich habe die ESC's auf der Unterseite der Arme befestigt, mit der beschrifteten Aluplatte nach unten. Diese Aluplatte ist der Kühlkörper der MOS-FET Transistoren der ESC's. Diese liegt mit einem Wärmeleitgummi direkt auf den Transistoren, welche die Motoren steuern. Deswegen sollte diese im Luftstrom / Fahrtwind liegen. Außerdem ist auf dieser Seite des ESC's noch eine LED, welche je nach Programmierung rot oder grün leuchtet und bei einem ESC Fehler gelb leuchtet. So ist diese beim Flug von unten zu sehen.

Eine wichtige Anleitung, wie man die Kabel von den ESC's anständig kürtz , gibt es hier: http://www.kopter-support.de/viewtopic.php?f=38&t=18